| Erdbebennews | von Thomas Sävert |
|
Sehr schweres Erdbeben vor Sumatra Weit mehr als 1.000 Tote in Padang gemeldet (Mittwoch, 30.09.09) Am Mittwoch hat gegen 12:16 Uhr MESZ (= 17:16 Uhr Ortszeit) ein sehr schweres Erdbeben den Meeresboden vor der Westküste Sumatras erschüttert. Das unterseeische Beben erreichte nach vorläufigen Angaben des amerikanischen Erdbebendienstes die Stärke 7,6. Das Epizentrum lag etwa 50 Kilometer westnordwestlich von Padang (ca. 900.000 Einwohner) und damit etwa 960 Kilometer nordwestlich der indonesischen Hauptstadt Jakarta. Der Erdbebenherd befand sich 80 bis 85 Kilometer unter der Oberfläche. In Padang stürzten viele Gebäude ein und weit mehr als 1000 Menschen kamen ums Leben. An der Küste wurde nur eine kleine Flutwelle registriert, eine Tsunamiwanung konnte bald wieder aufgehoben werden. In der Nacht zum Donnerstag folgte ein weiteres Erdbeben der Stärke 6,6. ![]() © by USGS - Die Karte des amerikanischen Erdbebendienstes zeigt die Lage des Epizentrums vor Padang. ![]() © by USGS - Diese Karte des amerikanischen Erdbebendienstes zeigt ebenfalls die Lage des Epizentrums vor Sumatra. ![]() © by EMSC - Zum Vergrößern bitte klicken. Die Karte des EMSC zeigt die Berechnungen zum Epizentrum des European-Mediterranean Seismological Centre. ![]() © by USGS - Die Karte des amerikanischen Erdbebendienstes zeigt die Lage des Epizentrums in Indonesien. | |
|---|---|
| Einige Links zum Beben: |
Meldung des EMSC Meldung des USGS Erdbeben-Meldungen von Yahoo Earthquake News by Google Buildings destroyed as 7.6-magnitude quake hits Indonesia (channelnewsasia.com, 30.09.09) Officials: Indonesia quake toll could soar (CNN, 30.09.09) Tote und tausende Verschüttete auf Sumatra (Tagesschau, 30.09.09) Behörden rechnen nach Beben vor Sumatra mit Tausenden Opfern (Spiegel Online, 30.09.09) Helfer befürchten tausende Opfer (n-tv, 30.09.09) Thousands feared dead after Indonesia quake (CNN, 30.09.09) Mehr als Tausend Todesopfer befürchtet (Tagesschau, 30.09.09) Indonesia quake death toll at 100-200 (Reuters, 30.09.09) West Sumatra earthquake death toll reaches 200 (The Jakarta Post, 01.10.09) Indonesia quake toll soars past 400 (CNN, 01.10.09) Indonesia earthquake death toll hits 529 (The Australian, 01.10.09) Zahl der Toten steigt auf mehr als 500 (Tagesschau, 01.10.09) Nach dem schrecklichen Beben auf Sumatra: Tausende Tote möglich (n-tv, 01.10.09) Indonesian Quake Toll At 1,100; Thousands Missing (WDSU, 02.10.09) Wettlauf gegen die Zeit in Padang (Tagesschau, 02.10.09) 3,000 could be buried after Indonesia quake, say officials (guardian.co.uk, 02.10.09) Aid trickles in as Indonesia quake toll hits 1,100 (Reuters AlertNet, 02.10.09) Rettungskräfte im Erdbebengebiet (Tagesschau, 02.10.09) Search on for missing Australians in quake zone (ABC Australia, 03.10.09) Quake landslides wipe out 4 villages in Indonesia (Google, 03.10.09) Noch 4000 Verschüttete vermutet (Tagesschau, 03.10.09) Padang rescue efforts to last 10 days (ABC Australia, 04.10.09) Obdachlos, verzweifelt und traumatisiert (Tagesschau, 05.10.09) Dörfer sollen Massengrab werden (n-tv, 07.10.09) Indo quake toll climbs (Sky News Australia, 09.10.09) 212 people declared missing in W Sumatra quake (Antara, 09.11.09) |
|
Meldungen zu schweren Nach- und Folgebeben: |
|
|
Weiteres schweres Erdbeben in Sumatra (Donnerstag, 01.10.09) Am Donnerstag hat gegen 03:52 Uhr MESZ (= 08:52 Uhr Ortszeit) ein weiteres schweres Erdbeben die Westküste Sumatras erschüttert. Das Beben erreichte nach vorläufigen Angaben des amerikanischen Erdbebendienstes die Stärke 6,6. Das Epizentrum lag etwa 225 Kilometer südöstlich von Padang (ca. 900.000 Einwohner) und etwa 155 Kilometer nordnordwestlich von Bengkulu (ca. 310.000 Einwohner) sowie etwa 695 Kilometer nordwestlich der indonesischen Hauptstadt Jakarta. Der Erdbebenherd befand sich 10 bis 20 Kilometer unter der Oberfläche. Dabei gab es nur knapp 16 Stunden nach einem sehr schweren Seebeben vor Padang erneut Schäden, über Opfer ist noch nichts bekannt. Wahrscheinlich wurde dieses Beben durch das Padang-Beben vom Vortag ausgelöst. MEHR |